Musteranalyse physiologischer Parameter zur Identifikation von Peaks mentaler Beanspruchung
-
Bläsing, Bornewasser
Kognitive Ergonomie: Wie wird die kognitive Beanspruchung gemessen?
-
Bornewasser, Bläsing
Auswirkung auf Muskel-Skelett-Belastungen bei der Gebäudereinigung bei der Verwendung innovativer Bodenwischerstiele
-
Brütting, Ernst, Steindorf
Den passenden Rahmen schaffen: Berücksichtigung organisationaler Klimafacetten bei der Wirkung von transformationaler Führung auf das Wohlbefinden von Geführten und Führungskräften
-
Wittmers, Emmerich, Steidelmüller
Einsatz digitaler Menschmodelle zur fähigkeitsgerechten Arbeitsgestaltung an Beispielen aus der Praxis
-
Fritzsche, Ullmann, Schönherr
Organisationsentwicklung und Veränderungskompetenz als zentrale Herausforderungen der Führung
-
Ottersböck, Frost, Jeske
Identifikation von Kompetenzbedarfen zum erfolgreichen Vertrieb hybrider Geschäftsmodelle
-
Ottersböck, Frost
Schlüsselkompetenzen für die erfolgreiche Entwicklung digital vernetzter Geschäftsmodelle
-
Kinkel et al.
Analyse der wahrgenommenen Arbeitsbelastung bei dem Erlernen einer bimanuellen Kransteuerungsaufgabe
-
Dreger, Rinkenauer
Hybridisierung in der Value Chain und Kompetenzentwicklung für hybride Wertschöpfung in cloudbasierter kollaborativer Arbeit
-
Eckert, Heidling
Erfassung der haltungsinduzierten körperlichen Belastung unterschiedlicher Endgeräte für digitale Assistenzsysteme mit Motion-Capturing
-
Mewes, Wassmann, Schmicker
Entwicklungspotenziale der Künstlichen Intelligenz für die Mensch-Roboter-Kollaboration
-
Schüth, Weber, Peifer
Assistenzsystem für schwerbehinderte Auslieferungsfahrer: Anforderungen an die individuelle Unterstützung von Tourenplanung, Navigation und Interaktionsarbeit
-
Kremer, Herrmann
Phasenmodell zur Überwindung von Implementierungsbarrieren bei der Entwicklung hybrider Geschäftsmodelle
-
Lins et al.
Die vier Schritte zur Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle in der Praxis
-
Fara, Kinkel
Vom physischen Produkt zum digital hybriden Geschäftsmodell – Methodische Elemente im Prozess der Hybridisierung
-
Guth, Hoffzimmer
Inklusion und Teamarbeit – Unterstützung durch technische Assistenzsysteme
-
Kirchhoff, Adolph
Digitale Transformation hoheitlicher Prozesse in der Metrologie
-
Oppermann Eickelberg
Entwicklung eines VR-basierten Avatar-Assistenzsystems für die Unterstützung der Koordination räumlich verteilt arbeitender Teams
-
Weyers et al.
Technologieakzeptanz kognitiv-unterstützender Werkerassistenz: Eine Studienkonzeption zur systematischen Erfassung von Verbesserungspotentialen
-
Brinkforth, Herzog, Kuhlenkötter
Interaktionsarbeit – Einblicke in ein heterogenes Forschungsfeld
-
Dörflinger, Wehrmann, Wünnemann
Virtual trainings for accident prevention in working at heights: Findings of a literature review
-
Rey Becerra et al.
Flexibilisierung von Assistenzsystemen mittels Machine Learning in der Steuerung technischer Systeme
-
Rudnick, Weyers
Digitaler Engel – Stärkung der Interaktionsarbeit von Pflegekräften durch digitale Assistenzsysteme
-
Hintze
Arbeitsunterbrechungen bei Interaktionsarbeit – eine Herausforderung für die Arbeitsgestaltung
-
Weihrich, Jungtäubl
Anforderungen an die Gestaltung von zeit- und ortsflexiblem Arbeiten
-
Stock
Technische und betriebliche Voraussetzungen zur Umsetzung mobilen, zeitflexiblen Arbeitens im Produktionsbereich – Vorgehen im Projekt MofAPro
-
Peschl, Altun, Conrad
Homeoffice im Zeichen der Corona-Pandemie – Ergebnisse einer Befragung in der M+E-Industrie
-
Sandrock et al.
Alles eine Frage der Gestaltung? Eine latente Profilanalyse zu Arbeitsanforderungen und -ressourcen im Homeoffice
-
Tartler, Windmann, Kauffeld
Abhängigkeit zwischen Arbeitszeiten und Work-Life-Balance am Beispiel der Versandabteilung eines Kaltwalzwerkes
-
Zülch, Leupold, Schmidt