Autoren: Riemer, Wischniewski
Kategorie: Wirksamkeit und Anwendbarkeit von Exoskeletten in der Arbeitswelt
Chair: Heinrich
Beitragskurzfassung:
Die Prävalenz von Muskel-Skelett-Erkrankungen im Bereich des Rückens sowie im Nacken- und Schulterbereich ist trotz des zunehmenden Bewusstseins für die Notwendigkeit präventiver Maßnahmen am Arbeitsplatz in den letzten Jahren nicht gesunken. So gehören Muskel-Skelett-Erkrankungen des Oberkörpers immer noch zu den häufigsten arbeitsbedingten Erkrankungen in Deutschland. Besonders Berufen mit hohen physischen Anforderungen wie manuelle Lastenhandhabung, repetitive Bewegungsabläufe oder statische Arbeitspositionen wirken belastend auf Gelenk- und Gewebsstrukturen und können Muskel-Skelett-Erkrankungen begünstigen. Interventionsansätze mit Exoskeletten als tragbare Hilfsmittel bieten in diesen Fällen eine mögliche Präventionsmöglichkeit, jedoch gibt es bislang wenig gesicherte wissenschaftliche Erkenntnisse, insbesondere hinsichtlich möglicher körperlicher Folgen einer längerfristigen Nutzung von Exoskeletten. Untersuchungen, die Langzeitauswirkungen evaluieren, sind bisher kaum vorhanden.
Aus diesem Grund werden im Rahmen eines Forschungsvorhabens der BAuA Personen, die ein entsprechendes Exoskelett an ihrem Arbeitsplatz tragen, über einen Zeitraum von einem Jahr arbeitswissenschaftlich begleitet. Dabei werden in einer Langzeitbefragung subjektive physische Auswirkungen von passiven Oberkörper-Exoskeletten und der empfundene Komfort bei der langfristigen Nutzung erhoben. In einer ergänzenden Laborstudie sollen mögliche Veränderungen des Bewegungsverhaltens und der Bewegungsfähigkeit über den Zeitverlauf funktionell untersucht sowie mögliche Veränderung der Muskelaktivität und Muskelkraft der Benutzerinnen und Benutzer evaluiert werden.
Die Ergebnisse dienen als Grundlage, um Kriterien und Handlungsempfehlungen für den Langzeiteinsatz von Exoskeletten abzuleiten und zu einer menschengerechten Gestaltung der Arbeit mit am Körper getragenen Assistenzsystemen beizutragen.
Zoom Link:
Zeitfenster der Veranstaltung (1)
Raum 1
-
Riemer, Wischniewski